5G-Technologie
Webinare zu 5G Campusnetzen im März
Die Webinarreihe dient dazu, einen umfangreichen Eindruck über die vielschichtigen Themenfelder zu vermitteln, die bei der Umsetzung von 5G Campusnetzen für kommunale Unternehmen, Handwerksbetriebe, Industriestandorte oder Landwirte zu berücksichtigen sind.
In den Webinaren werden die neuen Frequenzen, die die Bundesnetzagentur zur Verfügung stellt, beleuchtet und zudem reflektiert, welche Lehren aus den bisherigen Frequenzvergaben gezogen werden können.
Zudem wird thematisiert, wie weit der Markt für die erforderlichen Komponenten im Bereich des Internet der Dinge (IoT) inzwischen gediehen ist und wie er sich in den kommenden Jahren entwickeln wird. Dabei geht es speziell um die Anforderungen industrieller Netzte und wie diese im Mittelstand umgesetzt werden können.
Die Webinare im Überblick:
Termin | Thema | Referent:in |
3. März 09:00 – 10:00 Uhr | Bericht aus der Bundesnetzagentur: Neue Frequenzen im 26 GHz-Bereich und Lessons learned aus 1 Jahr 5G Campusnetze | Thomas Heutmann, BNetzA |
9. März 09:00 – 10:00 Uhr | 5G für die Industrie: Stand der Technik und Ausblick | Dr. Josef Blanz, Nicholas Waegner, Qualcomm |
23. März 09:00 – 10:00 Uhr | Für jeden Topf den richtigen Deckel – 5G Campus ist nicht gleich 5G Campus | Tom Richter, Nokia |
30. März 09:00 – 10:00 Uhr | 5G-Funkspektrum – Der Katalysator für Digitalisierung und Industrie 4.0 | Michael Bracht, LS telcom AG |
Weitere Informationen zu den einzelnen Webinaren und Anmeldelinks finden Sie unter https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaft-digital/5g-mittelstand
Die Teilnahme an allen Webinaren ist kostenfrei.
Unter folgendem Link können Sie sich für die Webinare direkt anmelden: https://event.dihk.de/4staffelwebinare5gcampusnetze